MAIKE

BÜHLE

DIRIGENTIN

„Zwischen Reiz und Reaktion gibt es einen Raum: Nur dort kann Begegnung stattfinden. Zwischen Reiz und Reaktion gibt es einen Raum: Nur dort findet Entwicklung statt. Zwischen Richtig und Falsch gibt es einen Ort. Dort werden wir uns begegnen.“ 

 

Dieses Zitat, das dem Mystiker Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī, der im 13. Jhd. lebte, zugeschrieben wird, und das in den Werken u.a. von Viktor Frankl und Stephen R. Covey transformiert wurde, bringt für mich eine Lebensweisheit zum Ausdruck, die ich auch im Musizieren als grundlegend erachte. Ich versuche in meiner Berufung als Dirigentin, solche Räume, die von gegenseitiger Wertschätzung, Neugierde und Offenheit geprägt sind, zum Ort des musikalischen Dialogs werden zu lassen. 

Das gemeinsame Singen, verbunden mit beherztem Erleben und Teilen von Erfahrungen mit anderen Menschen, vermag einen Fußabdruck in der Biografie der Singenden und Zuhörenden zu hinterlassen, der uns wirklich weitertragen kann: Es ist mir eine Herzensangelegenheit, Räume zu öffnen, die dies ermöglichen. Ich versuche dafür Repertoire zu wählen, das auf der einen Seite eine große Bandbreite an Stilistiken zeigt, und selbstverständlich auch Werke von Komponistinnen in jedes Programm zu setzen (für mich persönlich ein wichtiger Aspekt der Repertoirewahl, wenn wir möchten, dass sich am Kanon der Konzertprogramme etwas ändert). Auf der anderen Seite versuche ich, in meinen Konzertprogrammen Fäden durch verschiedene Themengebiete zu spinnen, so dass eine Auseinandersetzung angeregt wird, die über den künstlerischen Ausdruck der einzelnen Stücke hinausgeht und die Vergangenheit (der Kompositionen) mit dem Hier und Jetzt (der Sänger und des Publikums) verbindet. Oft gelingt das besonders gut, wenn sich Kooperationen mit anderen Kunstformen integrieren oder innovative Konzertformate neue Sichtweisen aufscheinen lassen. Es geht immer darum, neue Perspektiven einnehmen zu können, Spiegelungen auszuloten, in einen Flow zu kommen und auch ungewohnte Verbindungen zuzulassen, um dadurch kreative Erfahrungswelten zu eröffnen.

ABOUT

In her work as a conductor and university lecturer, Maike Bühle is bringing new impetus to the choral scene. With high standards for herself and her ensembles, she strives to generate innovative formats in rehearsals and concerts, explore the essence of the compositions, connect musical ideas with her own biography, and place the encounter at the center: between the musicians physically present, but also between the present moment and the past, which is condensed in the musical works, and equally between the future, which can be actively shaped through a conscious attitude.

In addition to her position as a professor at the university level and as a freelance conductor, she also serves as a juror and gives workshops on various topics related to choral conducting on an international stage.

Maike Bühle conveys her own enthusiasm for choral music in a wide variety of styles with warmth and empathy. She is particularly interested in exploring connections between musical works, embedding them in social contexts and current issues, and discovering unknown old and newly written choral literature for herself and her choirs.

Maike Bühle setzt in ihrer Tätigkeit als Dirigentin und Hochschuldozentin neue Impulse in der Chorszene. Mit hohen Ansprüchen an sich selbst und ihre Ensembles versucht sie, innovative Formate in Probe und Konzert zu generieren, den Kern der Kompositionen auszuloten, musikalische Ideen mit der eigenen Biographie zu verbinden und die Begegnung ins Zentrum zu setzen: zwischen den real anwesenden Musizierenden, aber auch zwischen dem gegenwärtigen Moment und der Vergangenheit, die sich in den Musikwerken kondensiert, und gleichwohl auch der Zukunft, die sich durch eine bewusste Haltung tatkräftig mitgestalten lässt.

Neben ihrer Berufung als Professorin im universitären Bereich und als freischaffende Dirigentin ist sie auch als Jurorin tätig und gibt auf internationaler Bühne Workshops zu verschiedenen Themen der Chorleitung.

Maike Bühle vermittelt mit Herzlichkeit und Empathie ihre eigene Begeisterung für die Chormusik der unterschiedlichsten Stilistiken. Mit besonderem Interesse spürt sie Querverbindungen zwischen Musikwerken auf, bettet sie in gesellschaftliche Zusammenhänge und aktuelle Fragestellungen, und entdeckt unbekannte alte und frisch geschriebene Chorliteratur für sich und ihre Chöre.

PROJECTS

Maike Bühle's artistic horizons are broad, and she enjoys engaging in unusual and enriching collaborations. She integrates her work at the university into projects with the Berlin Radio Choir ("Liederbörse," "Sing!"), the RIAS Chamber Choir ("Wege"), the Sound Engineering, Architecture, and Music Theater programs, other ensembles at the Berlin University of the Arts, and various schools in Berlin and Brandenburg.

Der künstlerische Horizont von Maike Bühle ist weit, und sie lässt sich gerne auf ungewöhnliche und bereichernde Zusammenarbeiten ein. Ihre Arbeit an der Universität verzahnt sie in Projekten mit dem Rundfunkchor Berlin ("Liederbörse", "Sing!"), dem RIAS Kammerchor ("Wege"), dem Studiengang Tonmeister, Architektur, Musiktheater, anderen Ensembles der UdK Berlin sowie verschiedenen Schulen in Berlin und Brandenburg.

Maike Bühle has been a professor of choral conducting at the Berlin University of the Arts since 2018, inspiring students to explore choral music of various genres and styles – from repertoire for children's choirs, school choirs, and large symphonic choirs to demanding works for professional vocal ensembles. In 2019, she founded the Berlin Chamber Choir of the Arts at the UdK, with which she has since performed internationally and successfully participated in competitions (first prize in the University Choirs category at the 2023 German Choir Competition). Shortly thereafter, she founded another ensemble: the Berlin Women's Choir of the Arts, composed of enthusiastic singing students from the UdK, and was honored with outstanding success at the 2022 Berliner Chortreff and received a special prize from the RIAS Chamber Choir.

Numerous recordings on the "Stressed" label document not only the breadth of the two choirs' repertoire, but also their intensive collaboration with the Sound Engineering program at the UdK Berlin.

In addition to working with choirs, Maike Bühle teaches conducting and choral conducting in various music education programs at the UdK and initiates numerous collaborations, including with the Early Music, Music Theatre and Architecture programs.

Maike Bühle wirkt seit 2018 als Professorin für Chorleitung an der Universität der Künste Berlin und begeistert hier die Studierenden für Chormusik der verschiedensten Genres und Stilistiken – vom Repertoire für Kinderchöre, Schulchöre, große symphonische Chöre bis hin zu anspruchsvollen Werken für professionelle Vokalensembles. 2019 gründete sie an der UdK den Kammerchor der Künste Berlin, mit dem sie seitdem international konzertiert und erfolgreich an Wettbewerben teilnimmt (1. Preis in der Kategorie Hochschulchöre beim Deutschen Chorwettbewerb 2023). Wenig später folgte die Gründung eines weiteren Ensembles: der Frauenchor der Künste Berlin besteht aus singbegeisterten Studentinnen der UdK und wurde 2022 beim Berliner Chortreff mit hervorragendem Erfolg und einem Sonderpreis des RIAS Kammerchores prämiert. Im Oktober 2025 gewann der Chor den Berliner Chorwettbewerb und freut sich nun darauf, beim Deutschen Chorwettbewerb für das Land Berlin anzutreten.

Zahlreiche Einspielungen beim Label betont dokumentieren nicht nur die Bandbreite des Repertoires der beiden Chöre, sondern auch eine intensive Zusammenarbeit mit dem Studiengang Tonmeister*in an der UdK Berlin.

Neben der Arbeit mit den Chören unterrichtet Maike Bühle Dirigieren und Chorleitung in verschiedenen musikpädagogischen Studiengängen der UdK und intiiert eine Vielzahl an Kooperationen, u.a. mit den Studiengängen Alte Musik, Musiktheater sowie Architektur.

Maike Bühle is passionate about inspiring people to sing together in a choir and immersing themselves with them in the fantastic world of choral music. She is particularly interested in exploring connections between musical works, embedding them in social contexts and current issues, and discovering unknown old and newly written choral works from around the world for herself and her choirs.

Since 2022, the "WEGE" project has connected the RIAS Chamber Choir Berlin with the choirs of the UdK. What began as a workshop week developed into a collaboration with Wege II 2025, which also included students and schoolchildren. The focus is on the experience that choral music builds bridges – between generations, biographies, and artistic backgrounds.

WEGE is scheduled to enter its third round in 2026 – with the RIAS Chamber Choir, the UdK choirs (FdK & KdK), and students from the Rütli Campus. The project sees itself as a musical pilgrimage: characterized by encounters along the way – between generations, cultures, and worlds of experience. Singing together creates spaces for exchange, openness, and trust. Equally important is the discovery along the way: new sounds, unfamiliar repertoire, surprising learning experiences.

"Paths are created by walking" – this quote from Antonio Machado best describes the project. It grows out of improvisation, passion, and the willingness to navigate by sight. The goal – a joint concert – is clear. But the true value lies in the journey: in the courage to engage, in the formative encounters, and in the exhilarating realization that music opens up new paths as soon as you walk them together.

Maike Bühle ist es eine Herzensangelegenheit, Menschen für das gemeinsame Chorsingen zu begeistern und mit ihnen einzutauchen in die fantastische Welt der Chormusik. Mit besonderem Interesse spürt sie Verbindungen zwischen Musikwerken auf, bettet sie in gesellschaftliche Zusammenhänge und aktuelle Fragestellungen, und entdeckt unbekannte alte und frisch geschriebene Chorliteratur aus der ganzen Welt für sich und ihre Chöre.

Seit 2022 verbindet das Projekt "WEGE" den RIAS Kammerchor Berlin mit den Chören der UdK. Was als Workshopwoche begann, entwickelte sich mit Wege II 2025 zu einer Zusammenarbeit, die auch Studierende und Schüler*innen einbezog. Im Zentrum steht die Erfahrung, dass Chormusik Brücken schlägt – zwischen Generationen, Biografien und künstlerischen Hintergründen.

2026 soll WEGE in die dritte Runde gehen – mit dem RIAS Kammerchor, den UdK-Chören (FdK & KdK) und Schülerinnen des Rütli Campus. Das Projekt versteht sich als musikalischen Pilgerreise: geprägt von Begegnungen auf dem Weg – zwischen Generationen, Kulturen und Erfahrungswelten. Im gemeinsamen Singen entstehen Räume für Austausch, Offenheit und Vertrauen. Ebenso wichtig ist die Erkenntnis unterwegs: neue Klänge, unbekanntes Repertoire, überraschende Lernerfahrungen.

„Wege entstehen im Gehen“ – dieses Zitat von Antonio Machado beschreibt das Projekt am besten. Es wächst aus Improvisation, Leidenschaft und der Bereitschaft, auf Sicht zu fahren. Das Ziel – ein gemeinsames Konzert – ist klar. Doch der eigentliche Wert liegt im Unterwegs-Sein: im Mut, sich einzulassen, in den Begegnungen, die prägen, und in der beglückenden Erkenntnis, dass Musik neue Wege eröffnet, sobald man sie gemeinsam geht.

Maike Bühle has been practicing yoga for many years. She sees the practice as an invitation to continually rediscover focus and openness within herself and the world around her. She shares this path of practice with others in seminars, combining the exploration of body, breath, voice, and presence with her musical calling.

Yoga begleitet Maike Bühle schon viele Jahre. Sie versteht das Praktizieren als eine Einladung, immer wieder neu Fokus und Offenheit in sich selbst und der Welt um sich herum zu entdecken. Diesen Übungsweg teilt sie in Seminaren mit anderen und verbindet die Beschäftigung mit Körper, Atem, Stimme und Präsenz mit ihrer musikalischen Berufung. 

Calendar

Thu
02
Oct

Vier gewinnt!

Joseph-Joachim-Konzertsaal, Universität der Künste Berlin, Bundesallee 1-12, 10719 Berlin

Ein Konzert mit vier verschiedenen jungen Chören an einem Abend!

+ MORE
Sat
04
Oct

Wettbewerbskonzert Berliner Chortreff - Frauenchor der Künste Berlin

Magdalenenkirche, Karl-Marx-Str. 201-203, 12055 Berlin-Neukölln

Der Frauenchor der Künste Berlin singt im Rahmen des Berliner Chortreffs ein spannendes Programm mit Werken von Maddalena Casulana, Ilse Weber, Arnold Mendelssohn, Rudi Tas und Katerina Gimon

+ MORE
Sun
23
Nov

Konzert mit dem Frauenchor der Künste

Joseph-Joachim-Konzertsaal der UdK, Bundesallee 1-12, Berlin

Auf dem Berliner Chorwettbewerb 2025 konnte der Frauenchor der Künste in der Kategorie "Frauenchor" den ersten Preis erzielen und freut sich nun auf die Weiterleitung zum Deutschen Chorwettbewerb! In diesem Konzert präsentieren sich die stolzen Gewinnerinnen mit interessanten, größtenteils unbekannten Chorwerken in ihrer Heimat, dem Joseph-Joachim-Konzertsaal der Universität der Künste.

Sun
25
Jan

„Lift up your voices“ - Caecilien-Musiken von Purcell, Händel, Charpentier und Britten

Konzertsaal der UdK Berlin

Der Kammerchor der Künste konzertiert gemeinsam mit den Instrumentalist*innen der Abteilung für Alte Musik Werke, die der Heiligen Caecilia, Schutzpatronin der Musik, gewidmet sind:

Georg Friedrich Händel - Ouverture zu „Ode for St. Cecilias Day“ HWV 76 

Henry Purcell - Ode for Saint Cecilia's day "Welcome to all the pleasures" Z.339 

Benjamin Britten - "Hymn to St. Cecilia" op.27 

Marc-Antoine Charpentier - „Caecilia Virgo et Martyr“ H397 

Thu
12
Mar

Wege III - Eine musikalische Pilgerreise mit dem RIAS Kammerchor Berlin, dem Frauenchor der Künste, dem Kammerchor der Künste und Schüler*innen des Rütli-Campus

"WEGE" geht in die dritte Runde – mit dem RIAS Kammerchor, den UdK-Chören (FdK & KdK) und Schülerinnen des Rütli Campus. Das Projekt wird in diesem Jahr zu einer musikalischen Pilgerreise: geprägt von Begegnungen auf dem Weg – zwischen Generationen, Kulturen und Erfahrungswelten. Im gemeinsamen Singen entstehen Räume für Austausch, Offenheit und Vertrauen. Wichtig ist die Erkenntnis unterwegs: neue Klänge, unbekanntes Repertoire, überraschende Lernerfahrungen. Das Programm verbindet Joby Talbots Path of Miracles, Alexander L’Estranges Zimbe!, von Kindern eingebrachte Volkslieder und Arnold Mendelssohns Gesänge für Frauenchor op. 42.

MEDIA

Arnold Mendelssohn: "Wie die Gestalt mich verfolgt" aus den 3 Madrigalen op. 47 - Kammerchor der Künste
Will Todd: "Me renovare" - Kammerchor der Künste
Henry Purcell: "Remember, Lord" - Kammerchor der Künste
Hans Koessler: "Heimatlos" - Kammerchor der Künste
Anton Bruckner: "Christus factus est" - Kammerchor der Künste
Johann Sebastian Bach: "Kyrie" aus der Messe in g-Moll - Kammerchor der Künste und Abteilung für Alte Musik
Rudolf Mauersberger: "Wie liegt die Stadt so wüst" - Kammerchor der Künste

Chorzyklus Dresden

Johann Sebastian Bach: "Der Geist hilft unser Schwachheit auf" - Kammerchor der Künste und Abteilung für Alte Musik

Kammerchor der Künste und Abteilung für Alte Musik der UdK musizieren unter der Leitung von Maike Bühle eine der schönsten Motetten von Johann Sebastian Bach

Yannick Wittmann: "Verträumter Großstadtabend" - Kammerchor der Künste

Yannick Wittmann UA "Verträumter Großstadtabend"

CONTACT

Maike Bühle

maike.buehle@gmail.com